1.Technische Spezifikationen:
1.1.Grundparameter
1.2.Installationsleistung & Transformereinheit Kapazität
1.3.Andere Anforderungen (Vom Käufer bereitzustellen)
2.Kurze Einführung der Hauptabschnitte
2.1.Lade-Tabelle
2.1.1.Größe: Bitte sehen Sie sich das beiliegende Layout an
2.1.2.Walldurchmesser und -anzahl: wie endgültig entworfen
2.1.3.Walldistanz: 120mm
2.1.4.Positioniergerät, um die richtige Position entsprechend der Glasform zu gewährleisten
2.1.2.Material des Rollers: Es gibt zwei Arten von Rollern, einer ist der gummibeschichtete Roller; einer ist der Stahlroller mit Kevlar-Seil, der nahe der Ofentür liegt.
2.1.6.Der erste Roller ist betriebsfrei, was das Laden des Glases erleichtert
2.1.7.Nebenreifen mit gummibeschichteten Rollen werden zur Aufnahme von Glas in großen Formaten verwendet
2.1.8.Versehen mit einer Hubtisch auf Rädern, wobei ein Zylindersystem nach oben und unten mechatronisch arbeitet, um die vier Ecken der Aufnahmetisch gleichzeitig zu heben und zu senken.
2.1.9.Während des Ladens misst der Fotoelektriksensor die Länge des Glases, das in den Ofen eingeht, und speichert sie auf.
2.1.10.Antriebssystem mit Frequenzumrichtern.
2.1.11.Der Regelbereich der Lauftgeschwindigkeit: 100-600mm/s
2.1.12.Der Fußschalter ist einfach zu bedienen
2.2.Heizabschnitt (Ofen)
2.2.1.Größe: Bitte sehen Sie sich das beiliegende Layout an
2.2.2.Rollenabstand: 130mm+80mm
2.2.3.Keramikrollendurchmesser & Marke: Haldenwanger
2.2.4.Anzahl der Keramikrollen: wie endgültiges Design
2.2.2.Anzahl der Heizelemente: 84 Stück mit Nichrome-Material (42 Stück oben; 42 Stück unten)
2.2.6.Versehen mit einem komprimierten Luftstrahlsystem, das eine viel homogenere Temperatur, gute Qualität und Eignung für verschiedene Glasarten beim Erhitzen sicherstellt.
2.2.7.Doppelwandiger Kastenbau, verkleidet mit hochwertigen Wärmedämmmaterialien. Der obere Ofen kann frei nach oben und unten bewegt werden durch den Dachhebewechanismus zur leichten Wartung.
2.2.8.Die oberen und unteren Teile des Ofens werden in jedem Heizbereich unabhängig voneinander erhitzt. Jeder Heizbereich hat seinen Thermoelement-Regelschleife.
2.2.9.Das fortschrittliche Matrix-„Talent Control“-Verfahren ist speziell und individuell für das Temperaturenregelsystem entwickelt worden, was die Präzision und Gleichmäßigkeit der Temperaturregelung auf den besten Zustand bringt.
2.2.10. Das System der keramischen Rollen wird von einem Rundgurt angetrieben. Jede keramische Rolle wird einzeln durch einen eigenen Gurt bewegt, aber alle Gurte werden von derselben Antriebssystem-Satz übertragen, was gleichzeitiges und stabiles Laufen sichert und Kratzer oder Beschädigungen des Glases auf den Rollen vermeidet.
2.2.11. Das Notkühlsystem über dem Ofen wird bei Bedarf durch die Steuerknöpfe im Bedienfeld verwendet, um den Ofen schnell abzukühlen, zum Beispiel wenn ein Fehler im Heizofen auftritt oder während des Wartungsmodus.
2.3. Formgebungsabschnitt (mit Formen)
2.3.1 Lieferumfang
2.3.1.1. Glasförderungssystem
2.3.1.2. Glasstützform & Pressform (falls nötig)
2.3.1.3. Heiß- & Isolierungssystem, das die Temperatur des Formgebungsabschnitts aufrechterhält, damit das Glas in hohen Temperaturen geformt wird.
2.3.1.4. Formkammer
2.3.1.2. Die Glasform und Pressform werden durch ein Servosystem angetrieben, das Präzision und Stabilität gewährleistet.
2.3.2 Arbeitsablauf
Nachdem die erhitzten Gläser zum Formteil transportiert wurden, steigt der unter dem Glasförderungssystem wartende Glasformwerkzeug und nimmt das Glas auf die Form, um es zu formen. Für Gläser mit starker Krümmung arbeiten Glasform- und Presswerkzeug (ein Paar Werkzeuge) gemeinsam zur Formgebung; für Gläser mit flacher Krümmung wird das Glas allein durch die Schwerkraft auf der Form geformt. Nachdem das Glas geformt wurde, wird es in den Abschreckbereich übertragen.
2.4.Abschreckabschnitt
2.4.1.Lieferumfang
2.4.1.1.obere&untere Abschreckung, Abschrecksystem
2.4.1.2.Formträger
2.4.1.3.Formförderanlage
2.4.1.4.Servomotoren
2.4.1.2.Förderwalzen
2.4.2.Arbeitsablauf
Die Formförderanlage bringt das mit dem geformten Glas versehene Formwerkzeug in diesen Bereich, wo das Glas hier temperiert wird. Anschließend wird es zum Übertragungsbereich befördert.
Das Fördergerät, das von einem Servosystem angetrieben wird, verfügt über eine Linearrail, die ein gleichmäßiges und genaues Bewegen gewährleistet. Das Fördergerät bringt das geformte Glas in diesen Bereich. Dann hebt der Hebelschlauch das Glas an. Anschließend geht das Fördergerät in den Abschreckbereich, um ein weiteres geformtes Glas aufzunehmen, und die Schläuche legen das Glas auf die Schläuche ab, die das Glas in den nächsten Bereich, den Kühlbereich, befördern.
2.2 Kühlbereich
Der Entladebereich besteht aus Förderrollen und Kühlvorrichtung usw. Die Förderrollen transportieren das temperierte Glas in den Kühlbereich für weitere Abkühlung. Anschließend wird das Glas zum Ende des Entladebereichs transportiert und stoppt automatisch. Die Operatoren entladen das Glas.
2.6.Entladetisch
Die Struktur ist identisch mit dem Ladetisch. Wenn das Glas ans Ende des Förderbands transportiert wurde, stoppen die Rollen automatisch, und das Glas kann manuell entfernt werden.
2.7.Gebläsesystem
2.7.1.Anzahl der Gebläse: 2 Sets
2.7.2.Geblästleistung: 312 kW X2
2.7.3.Gebläsesteuerschrank
2.7.4.Luftsammler, Luftleitungen usw.
2.7.2.Gebläseraum (vom Käufer bereitgestellt), vom Verkäufer zu bestätigen.
2.7.6.Das Luftvolumen in der oberen und unteren Abkühlung kann je nach Produktionsbedarf eingestellt werden, um die Qualität des geschliffenen Glases zu optimieren.
2.7.7.Mit dem Frequenzumrichter kann das Gebläse in unterschiedlichen Geschwindigkeiten entsprechend den technischen Anforderungen arbeiten.
2.8.Steuersystem
Vom Verkäufer bereitgestellt, aber der Käufer muss den Steuerungsraum mit den notwendigen Klimaanlagen ausstatten.
2.8.1.PLC: Schneider.
2.8.2.Industrie-PC: Siemens-Marke.
2.8.3.UPS-System, das Strom für das Computersystem bereitstellen kann, wenn die Hauptstromversorgung plötzlich ausfällt, um Datenverluste zu vermeiden.
2.8.4. Die meisten Prozessparameter können gespeichert und frei aufgerufen werden. Beim ersten Mal produzieren des gewünschten Glases speichert das System die eingestellten Daten automatisch. Wenn Sie das gleiche Glas ein weiteres Mal herstellen möchten, können alle relevanten Parameter aufgerufen werden.
2.8.2. Steuerung für das Rollenantriebssystem, Heizsystem, Erkaltungssystem, Kühlungssystem.
2.8.6. Das Störungsalarmsystem warnt bei einem Fehler und zeigt an, wie der Fehler behoben werden kann.
2.8.7. Der Ofen hat eine Auto-Heizfunktion. Nach einem Arbeitstag geht der Ofen in den Bereitschaftsmodus. Währenddessen laufen die Keramikrollen weiter, und am nächsten Morgen vor Arbeitsbeginn heizt das System auf Betriebstemperatur, bis der Bediener mit der Produktion beginnt.
2.9. Notstromversorgungssystem
Dieses Notstromversorgungssystem kann die Hauptstromversorgung für eine Weile nach einem plötzlichen Ausfall der Hauptstromversorgung aufrechterhalten. Alle Fördermotoren erhalten eine kontinuierliche Stromversorgung. Dieses System stellt sicher, dass das verarbeitete Glas dringend aus dem Ofen herausgebracht werden kann und die keramischen Rollen noch für eine Weile normal weiterlaufen, nachdem der Hauptstrom plötzlich ausgefallen ist.
Schlüsselwörter:
Unser freundliches Team freut sich auf Ihre Nachricht!